Psychologie
In diesem aus zwei Teilen bestehenden dreitägigen Seminar soll im ersten Teil die Kompetenz der Teil-nehmenden in den Bereichen Konstruktive Gesprächsführung, Moderation schwieriger Gespräche, Gesprächspsychologie und Konfliktmanagement, Überzeugend argumentieren und Verhandlungskompetenz gefördert werden. Nach einer Phase der praktischen Anwendung im Alltag sollen im zweiten Teil die Erfahrungen ausgetauscht und das bestehende Wissen aufgefrischt und ergänzt werden.
Angebot im Detail
Für wen eignet sich diese Ausbildung?
Das Seminar richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Personen, die in ihrem Berufsalltag Kundenkontakte haben oder Fachthemen vertreten. Teilnehmenden der Kurse SSK II A, II B und III sind sie aber besonders empfohlen.
Lerninhalte & Prüfungen
In diesem dreitägigen Seminar soll die Kompetenz der Teilnehmenden in den Bereichen konstruktive Gesprächsführung, moderation schwieriger Gespräche, Gesprächspsychologie und Konfliktmanagement, überzeugend argumentieren und Handlungskompetenz gefördert werden.
Zielerreichnung
Für die Zielerreichung werden Gruppendiskussionen geführt, Situationen aus dem Berufsalltag besprochen, Rollenspiele durchgeführt.
Dauer und Unterrichtstage
Dieser Spezialkurs wird jährlich angeboten. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im Frühling (ca. Mai).
Dauer, Anzahl Lektionen
3 Tage
1. Tag 09.30 - 18.00 Uhr
2. Tag 08.00 - 17.00 Uhr
3. Tag 08.30 - 17.00 Uhr
Die definitiven Zeiten werden im Rahmen des Kurses definiert.
Rund um den Unterricht
Die nächsten Psychologieseminare finden im Herbst 2025 stattfinden und stehen ab Mai 2025 zur Anmeldung offen.
Kursort | Datum |
Emmetten (für die Region Zentralschweiz) Luzern (dritter Kurstag) | noch offen |
Sigriswil (für die Regionen Bern und Nordwestschweiz) Bern (dritter Kurstag) | noch offen |
Üetliberg (für die Region Zürich) Zürich (dritter Kurstag) | noch offen |
Romandie (Lavey-les-Bains) Lausanne (dritter Kurstag) | noch offen |
Romandie (Nendaz) Lausanne (dritter Kurstag) | noch offen |
Die gewünschten Orte und Daten werden aufgrund von maximalen Klassengrössen nicht garantiert. Je nach Situation und Zumutbarkeit können deshalb Umteilungen erfolgen.
Teilnehehmende der aktuellen Kurse SSK II A und SSK II B haben Priorität.
Die Kursdaten können nicht kombiniert werden.
Kurzfristige Abmeldungen bei der WKS KV Bildung sind lediglich in begründeten Fällen und in schriftlicher Form (E-Mail an ssk@wksbern.ch) möglich. Allfällige Annullierungskosten des Seminarhotels werden weiterbelastet.
Kosten und Finanzierung
Die Kursgebühren sind aktuell noch nicht bekannt. Richtpreis: ca. CHF 770.00 (inkl. Mittagessen und Pausengetränke). Die Kursgebühren werden zum Zeitpunkt der Ausschreibung aktualisiert sein.
Die Übernachtung wird durch die Kursadministration organisiert und ist individuell vor Ort zu bezahlen. Eine Tischreservation für das Abendessen wird getätig und ist auch individuell zu bezahlen.
Sonderwünsche oder wichtige Verpflegungsinformationen (Allergien, Unverträglichkeiten, etc.) sind dem Seminarhotel durch die Teilnehmenden persönlich zu melden.
Seminarhotel* | Übernachtung im Einzelzimmer zu Lasten Teilnehmer | Bemerkungen |
Emmetten, Seeblick Höhenhotel | auf Anfrage | inkl. Frühstück, exkl. kantonale Tourismusabgabe |
Sigriswil, Hotel Adler | auf Anfrage | inkl. Frühstück, exkl. Kurtaxe |
Üetliberg, Hotel Uto Kulm | auf Anfrage | inkl. Frühstück, inkl. City Tax |
Romandie Nendaz & Lavey-les-Bains | auf Anfrage | inkl. Frühstück, inkl. City Tax |
*Änderungen des Seminarhotels bleiben unter Vorbehalt.
Die Anmeldung kann durch die Teilnehmenden oder Gemeinde- resp. Kantonalen Steuerämter direkt erfolgen (Status Bewerber).
Die Anmeldung zu den Kursen ist jedoch nach Vereinbarung mit den zuständigen Vorgesetzen zentral über die kant. Steuerverwaltungen resp. die Eidg. Steuerverwaltung zu bestätigen (Status Teilnehmer). Erst dann ist die Anmeldung definitiv.
Wer den Kurs komplett besucht hat, erhält im Anschluss eine entsprechende Kursbestätigung.